Therammunity Logo

by AddictNet

Borderline Therapie: Mit intensiven Gefühlen umgehen lernen

Menschen mit einer Borderline-Störung erleben Gefühle oft wie einen Sturm: extrem intensiv, schnell wechselnd und schwer steuerbar. Beziehungen können sich anfühlen wie ein ständiges Auf und Ab. Therapie kann helfen, wieder mehr Boden unter den Füßen zu spüren.

Typische Merkmale einer Borderline-Störung

Nicht jede Person ist gleich, aber häufige Themen sind:

Eine Diagnose kann nur durch Fachpersonal gestellt werden – sie ist aber kein Urteil, sondern ein Startpunkt für passende Hilfe.

Therapieformen bei Borderline

Mehrere Therapieansätze haben sich als hilfreich erwiesen:

Oft braucht Therapie bei Borderline Zeit – aber es gibt viele Menschen, denen es heute deutlich besser geht als früher.

Skills & Selbsthilfe im Alltag

Ein wichtiger Teil von Borderline-Therapie ist das Erlernen von „Skills" – Strategien, mit denen du Spannungen besser aushalten kannst, ohne dir zu schaden. Beispiele:

Diese Strategien lernst du in der Therapie – und übst sie im Alltag.

Wie Therammunity dich unterstützen kann

Therammunity kann dir einen geschützten Rahmen geben, in dem du nicht „zu viel" bist. Menschen mit Borderline-Erfahrungen wissen, wie schmerzhaft Ablehnung oder Missverständnisse sein können.

In der App kannst du:

Krisen ernst nehmen

Selbstverletzung, Suizidgedanken oder riskantes Verhalten sind ernst. Bitte bleib mit solchen Themen nicht allein:

Du bist mehr als deine Diagnose

Eine Borderline-Diagnose beschreibt Muster – nicht deinen Wert. Therapie und Community können dir helfen, dein Leben nach deinen Regeln zu gestalten.

Zur Therammunity App