by AddictNet
Burnout Therapie: Raus aus der dauerhaften Erschöpfung
Wenn der Akku dauerhaft leer ist, die kleinsten Aufgaben überfordern und du das Gefühl hast, nur noch zu funktionieren, kann ein Burnout dahinterstecken. Burnout ist kein Versagen – es ist ein ernstzunehmender Zustand, der Behandlung braucht.
Was ist Burnout eigentlich?
Burnout beschreibt einen Zustand tiefer Erschöpfung, der meist durch langfristige Überlastung entsteht – im Job, in der Familie oder in mehreren Bereichen gleichzeitig. Typisch sind:
- körperliche und seelische Erschöpfung,
- Gefühl von innerer Leere, Zynismus oder Gleichgültigkeit,
- Leistungsabfall und Konzentrationsprobleme,
- Schlafstörungen und körperliche Beschwerden.
Oft steckt hinter einem Burnout eine Depression oder andere psychische Erkrankung. Eine professionelle Abklärung ist wichtig.
Therapieformen bei Burnout
Die Behandlung richtet sich nach deiner individuellen Situation und der Schwere der Symptome. Mögliche Bausteine sind:
- Psychotherapie: z. B. Verhaltenstherapie, um Stressmuster, Perfektionismus und Glaubenssätze zu bearbeiten.
- Arbeitsplatz-Anpassung: Reduktion von Überstunden, Klärung von Aufgaben, ggf. Reha-Maßnahmen.
- Medikamentöse Unterstützung: bei schweren depressiven Symptomen kann ein Antidepressivum sinnvoll sein.
- Reha oder Tagesklinik: Intensivprogramme helfen, Abstand zu gewinnen und neue Strategien zu lernen.
Selbstfürsorge – ein zentraler Teil der Therapie
Burnout-Therapie bedeutet auch, wieder zu lernen, auf dich selbst zu achten. Dazu gehören:
- klare Pausen und Erholungszeiten,
- realistische Ziele und Grenzen,
- Bewegung, Schlafhygiene und Ernährung,
- Kontakt zu Menschen, die dir gut tun.
Das klingt simpel, ist in der Realität aber oft ein langer Lernprozess.
Wie Therammunity dich bei Burnout unterstützen kann
In Therammunity triffst du Menschen, die ähnliche Erfahrungen mit Burnout, Erschöpfung, Depression und Sucht gemacht haben. Du kannst dort:
- dein Energielevel und deine Stimmung tracken,
- Ziele setzen, z. B. „eine echte Pause am Tag einbauen",
- über deine Situation schreiben, ohne bewertet zu werden,
- Input aus der Community bekommen, wie andere es geschafft haben, sich zu stabilisieren.
Wenn nichts mehr geht – Notfalloptionen
Wenn du merkst, dass du gar nicht mehr kannst, vielleicht an Suizid denkst oder ernsthaft gesundheitlich gefährdet bist:
- Notruf 112 bei akuter Gefahr.
- TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117.
Ein kleiner Schritt reicht für heute
Du musst dein Leben nicht heute komplett umkrempeln. Vielleicht reicht es, dir heute ein ehrliches „Stopp" zu erlauben – und dir digitale Unterstützung zu holen.