by AddictNet
Essstörung Therapie: Hilfe bei Anorexie, Bulimie & Binge Eating
Essstörungen drehen sich nicht „nur um Essen". Es geht oft um Gefühle, Kontrolle, Selbstwert und Scham. Therapie kann dir helfen, Schritt für Schritt eine andere Beziehung zu deinem Körper und zu dir selbst aufzubauen.
Formen von Essstörungen
Zu den häufigsten Essstörungen gehören:
- Anorexia nervosa (Magersucht): starker Gewichtsverlust, Angst vor Gewichtszunahme, verzerrtes Körperbild.
- Bulimia nervosa (Bulimie): wiederkehrende Essanfälle mit gegensteuernden Maßnahmen (Erbrechen, Abführmittel, exzessiver Sport).
- Binge-Eating-Störung: Essanfälle ohne regelmäßiges Erbrechen, oft mit starkem Schuld- und Schamgefühl.
Es gibt auch Mischformen und atypische Verläufe. Egal, welche Bezeichnung im Raum steht: Dein Leidensdruck ist entscheidend.
Warum frühzeitige Therapie so wichtig ist
Essstörungen können lebensgefährlich sein – körperlich und seelisch. Sie beeinflussen Herz, Kreislauf, Hormone, Organe und Knochen. Je früher du Hilfe bekommst, desto besser sind die Chancen auf Stabilisierung und Besserung.
Auch wenn du „noch funktionierst" oder dein Gewicht im Normbereich liegt, kann eine Essstörung stark belasten. Du musst nicht „krank genug" sein, um ernst genommen zu werden.
Therapieformen bei Essstörungen
Mögliche Bausteine einer Behandlung sind:
- Psychotherapie: z. B. kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Verfahren oder spezialisierte Essstörungstherapie.
- Ernährungsberatung: um wieder eine stabile Mahlzeitenstruktur und Nährstoffversorgung aufzubauen.
- Ärztliche Begleitung: zur Überwachung von Gewicht, Blutwerten und Organfunktionen.
- Stationäre oder teilstationäre Behandlung: wenn ambulante Therapie nicht ausreicht oder das Gewicht kritisch ist.
Scham & Geheimhaltung – ein großes Thema
Viele Betroffene verstecken ihr Verhalten und schämen sich. Gerade das macht es schwer, Hilfe zu holen. Therapie kann ein Raum sein, in dem du über Dinge sprechen darfst, die du bisher niemandem gezeigt hast.
Wichtig: Du bist nicht dein Essverhalten. Du bist mehr als Zahlen, Kalorien oder Kontrolle.
Wie Therammunity dich begleiten kann
In Therammunity kannst du Menschen treffen, die Essstörungen, Sucht, Depression oder andere psychische Belastungen kennen. Ohne Gewichtstabellen, ohne Triggerbilder – dafür mit Fokus auf Stabilisierung und Recovery.
Die App kann dir helfen,
- Gefühle und Situationen zu dokumentieren, statt nur Essen zu tracken,
- Ziele festzulegen, die nichts mit Gewicht zu tun haben,
- dir Unterstützung zu holen, wenn Rückfälle passieren,
- deinen Weg zu teilen – anonym, wenn du möchtest.
Wenn es gefährlich wird
Wenn du stark untergewichtig bist, regelmäßig erbrichst, ohnmächtig wirst oder Suizidgedanken hast, ist das ein Notfall:
- Notruf 112 bei unmittelbarer Gefahr.
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117.
- TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
Du darfst Hilfe annehmen
Es ist kein Versagen, dir Unterstützung zu holen – im Gegenteil. Recovery ist möglich, auch wenn der Weg nicht gerade verläuft.