by AddictNet
Online-Therapie: Digitale Hilfe für deine mentale Gesundheit
Online-Therapie ist in den letzten Jahren zu einer wichtigen Ergänzung der klassischen Psychotherapie geworden. Aber was steckt dahinter, wie seriös ist das Ganze – und passt das überhaupt zu dir? Hier bekommst du einen ehrlichen Überblick.
Was ist Online-Therapie?
Unter Online-Therapie versteht man therapeutische Unterstützung über das Internet – zum Beispiel per Videoanruf, Textchat, App oder E-Mail. Manche Angebote sind von Krankenkassen erstattungsfähig, andere laufen als Selbstzahler-Leistung.
Wichtig ist der Unterschied zwischen:
- Regulärer Psychotherapie per Video bei approbierten Therapeut:innen – meist über die Krankenkasse abrechenbar.
- Online-Beratungen, Coaching oder Programme, die nicht immer unter die klassische Psychotherapie fallen, aber trotzdem hilfreich sein können.
Vorteile von Online-Therapie
- Ortsunabhängig: Du kannst von zuhause aus teilnehmen – wichtig bei Angst, Panik oder Mobilitätseinschränkungen.
- Zeitlich flexibler: Viele Angebote bieten Abendtermine oder asynchrone Kommunikation.
- Diskreter Zugang: Niemand sieht, wie du eine Praxis betrittst, was manchen Menschen die Hemmschwelle senkt.
- Überbrückung von Wartezeiten: Gerade in Regionen mit langen Wartezeiten kann Online-Unterstützung eine Lücke schließen.
Grenzen und Risiken
Trotz aller Vorteile ist Online-Therapie nicht in jeder Situation die beste oder einzige Lösung.
- Schwere Krisen: Bei Suizidgedanken, akuten Psychosen oder schweren Traumafolgen kann eine engmaschige, persönliche Betreuung notwendig sein.
- Qualität der Anbieter: Nicht alle Plattformen arbeiten mit approbierten Therapeut:innen. Prüfe Qualifikation und Zulassung.
- Datenschutz: Achte auf verschlüsselte Verbindungen und seriöse Anbieter mit klaren Datenschutzrichtlinien.
Online-Therapie kann eine sehr sinnvolle Ergänzung sein – ersetzt aber nicht automatisch jede Form der persönlichen Behandlung.
Online-Therapie & Therammunity – wie passt das zusammen?
Therammunity ist keine Online-Praxis, sondern eine Recovery-Community. Du kannst die Plattform parallel zu einer Online-Therapie nutzen oder als Unterstützung, wenn du noch auf einen Therapieplatz wartest.
In der App findest du:
- Gruppen zu Themen wie Depression, Angst, Trauma oder Sucht,
- Tagebuch- und Ziele-Tools, um deine Fortschritte festzuhalten,
- Möglichkeiten, Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen,
- einen Notfallbereich mit wichtigen Kontakten.
So kannst du das, was du in der Therapie lernst, im Alltag besser verankern – und dich auch zwischen den Terminen getragen fühlen.
Was tun in einer akuten Notlage?
Online-Therapie und Apps sind keine Notfallversorgung. Wenn du dich in unmittelbarer Gefahr siehst oder an Suizid denkst, wende dich bitte an:
- Notruf 112 – bei akuter Gefahr.
- TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
- Nächste psychiatrische Klinik oder Notaufnahme in deiner Nähe.
Starte jetzt deinen digitalen Weg
Egal ob du dich für Online-Therapie, Vor-Ort-Therapie oder beides entscheidest: Du musst nicht alleine gehen. Therammunity ist da, um dich auf deinem Weg zu begleiten.