by AddictNet
Suchttherapie: Hilfe bei Alkohol, Drogen & anderen Abhängigkeiten
Sucht ist keine Charakterschwäche. Sie ist eine Erkrankung, die das Gehirn, den Körper und Beziehungen verändert. Der Weg raus ist hart – aber möglich. Suchttherapie und Community-Unterstützung können dabei eine enorme Rolle spielen.
Formen von Sucht
Es gibt verschiedene Formen von Abhängigkeit, z. B.:
- Alkoholsucht
- Drogenabhängigkeit (z. B. Opiate, Kokain, Amphetamine, Cannabis)
- Medikamentenabhängigkeit (z. B. Benzodiazepine, Schmerzmittel)
- Verhaltenssüchte (z. B. Glücksspiel, Gaming, Kaufverhalten)
Oft gibt es Mischformen oder parallele psychische Erkrankungen – z. B. Depression, Angst oder Trauma.
Bausteine der Suchttherapie
Eine stabile Recovery besteht meist aus mehreren Phasen:
- Entgiftung (Detox): medizinisch begleiteter Entzug, um körperlich von der Substanz runterzukommen.
- Entwöhnung / Reha: mehrere Wochen in einer Fachklinik oder Tagesklinik, mit Therapie, Gruppengesprächen und Rückfallprophylaxe.
- Ambulante Suchttherapie: langfristige Begleitung, Einzel- und Gruppentherapie.
- Selbsthilfe & Alltag: Meetings, Community, neue Routinen, soziale Unterstützung.
Rückfall ist Teil des Prozesses
Viele Menschen erleben Rückfälle. Das bedeutet nicht, dass alles umsonst war. Suchttherapie hilft dabei, aus Rückfällen zu lernen: Was waren Auslöser? Welche Warnzeichen gab es? Welche Strategien haben gefehlt?
Wichtig ist, nach einem Rückfall möglichst schnell wieder Kontakt zu Hilfeangeboten aufzunehmen – statt aus Scham abzutauchen.
Wie Therammunity Suchttherapie ergänzen kann
Therammunity wurde mit einem starken Fokus auf Sucht und Recovery entwickelt. Die App kann dich unabhängig vom Stadium deiner Suchtgeschichte begleiten.
Du kannst in Therammunity:
- deine Clean-Zeit dokumentieren und Fortschritte sehen,
- Trigger und Hochrisikosituationen aufschreiben,
- an Gruppen teilnehmen, in denen andere ihre Geschichte teilen,
- Tools nutzen, die dich in Craving-Momenten stabilisieren.
Therammunity ersetzt keine medizinische oder stationäre Behandlung – aber sie kann dein digitales Zuhause in der Recovery sein.
Notfall & akute Krisen
Wenn du starke Entzugssymptome hast, massiv konsumierst oder Suizidgedanken dazukommen, ist das keine Situation für „später":
- Notruf 112 bei unmittelbarer körperlicher oder seelischer Gefahr.
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117.
- Entgiftungsstation / Suchtambulanz in deiner Nähe.
Ein Tag nach dem anderen
Recovery bedeutet oft: heute nüchtern, heute einen kleinen Schritt. Du musst den Weg nicht alleine gehen – weder offline noch online.