Drogensucht kann das Leben massiv aus der Bahn werfen. Trotzdem ist Recovery möglich. Die Therapie bei Drogenabhängigkeit besteht aus mehreren Bausteinen, die aufeinander aufbauen und dich Schritt für Schritt stabilisieren sollen.
Typische Schritte in der Drogentherapie
- Kontaktaufnahme & Suchtberatung: Erste Orientierung, Einschätzung der Situation (mehr zur Suchtberatung).
- Entgiftung: Körperlicher Entzug, häufig in einer spezialisierten Klinik.
- Entwöhnungstherapie: Psychotherapeutische Behandlung, z. B. Langzeittherapie (mehr erfahren).
- Nachsorge & Rückfallprävention: Selbsthilfegruppen, ambulante Therapien, Online-Tools.
Therapieziele bei Drogensucht
Die Behandlung soll dir helfen:
- körperlich zu stabilisieren
- psychische Belastungen zu verstehen und zu bearbeiten
- Rückfallmuster zu erkennen
- neue Strategien für Stress, Emotionen und Alltag aufzubauen
- Beziehungen, Arbeit und Perspektiven wieder aufzubauen
Ambulant oder stationär?
Welche Form sinnvoll ist, hängt u. a. ab von:
- Art und Dauer der Drogenabhängigkeit
- körperlichem und psychischem Zustand
- sozialem Umfeld und Stabilität im Alltag
Oft wird eine stationäre Entwöhnung mit ambulanter Nachsorge kombiniert.
Digitale Unterstützung in der Therapie
Therammunity kann während und nach der Therapie ein wertvoller Begleiter sein – z. B. für:
- Reflexion von Craving und Rückfallrisiken
- Dokumentation deiner Fortschritte
- Austausch mit anderen Betroffenen
- Tools für Krisensituationen
Verwandte Themen: